Bereits zweimal fand nun wieder der Weinausschank des Weinbauvereins Güntersleben an der Maternushütte statt. Immer bei besten Wetter und mit guter Laune der Gäste!












Bereits zweimal fand nun wieder der Weinausschank des Weinbauvereins Güntersleben an der Maternushütte statt. Immer bei besten Wetter und mit guter Laune der Gäste!
Ein kleines Highlight für den „Goldenen Oktober“ am Sommerstuhl hatten wir ins Auge gefasst: Gute Weine und gutes Essen „To go“ wie in den Sommermonaten. Doch in Anbetracht der aktuellen Entwicklung bei den Corona-Zahlen, müssen wir die Veranstaltung leider absagen. Auch wenn wir sicher alles tun würden, um Ansteckungen zu vermeiden – ein ungutes Gefühl bleibt und die Vorstellung, dass es zu Ansteckungen kommen könnte, hat uns dazu bewogen lieber auf Nummer sicher zu gehen. Die Idee bleibt und wird sich sicher in der Zukunft einmal verwirklichen lassen!
Wandern kann man natürlich trotzdem wunderbar und das Farbenspiel am Sonmmerstuhl genießen.
Bleibt gesund bis zum nächsten Mal an der Maternushütte!
Der Vorstand des Weinbauvereins Güntersleben
Sechsmal Weinschlemmen im Wengert „mit Abstand“ bot der Weinbauverein seinen Freunden in diesem Ausnahmejahr. Die Idee lag nahe: Ohnehin war der Sommerstuhl seit Frühjahr stärker als sonst bevölkert – viel mehr Wanderer und Radfahrer begleiteten die Winzer bei ihrer Arbeit durch den Sommer. Warum also nicht eine kleine Jausenstation an unserer Maternushütte einrichten? Das Konzept zum sicheren Umgang entstand in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt. Der Vatertag bot die Gelegenheit zum Probelauf, später folgten fünf Wochenenden mit verschiedenen Winzerteams. Jeweils eigene Wein- und Brotzeit-Varianten fanden regen Zuspruch, wobei aber stets die notwendigen Abstände gewahrt blieben.
Und weil alles so gut gelungen ist, entschloss sich der Vorstand, einen Gruß an Pfarrer Masolo, der heuer leider nicht zu uns kommen konnte, in Verbindung mit einer Spende 500 € zu schicken.
Deutlich weniger, aber besonders gut
Der Jahrgang 2020 ist mittlerweile vollständig in den Keller geschafft, dort reifen heuer teils sehr hochwertige Weine. Ein Spätfrost am 12. Mai hatte zwar auf einzelnen Flächen sehr starke Schäden (bis über 50 % Verlust) hinterlassen, in manchen Bereichenkam es zu geringeren Mengen-Einbußen. Was dann aber dort reifte, geriet besonders aromatisch.
Marianne Scheu-Helgert für den Weinbauverein Güntersleben
Pünktlich um 11 Uhr waren die ersten Gäste im Sommerstuhl, um sich eine kleine Verschnaufpause mit Bratwurst und einer Flasche Wein zu gönnen.
Einige Mitglieder des Weinbauvereins hatten einen corona-sicheren Weinverkauf mit Bratwurst an der Maternushütte organisiert.
Viele Familien, Radfahrer und Vatertagsausflügler fanden sich nach und nach an der Maternushütte ein, veweilten ein wenig und nutzten diesen Wein-Wandertag zum netten Gespräch – natürlich immer mit Abstand.
Wer aufgrund der kurzfristigen Ankündigung noch nicht dabei sein konnte:
Derzeit plant der Weinbauverein weitere ähnliche Veranstaltungen an den kommenden Sonntagen. Die Termine werden hier auf der Homepage bekannt gegeben.
22 Jungwein-Proben – das Bild aus der Probierstube der Familie Kilian zeigt nur auf den ersten Blick eine gesellige Runde. In Wahrheit ging es darum, im Interesse der Kunden noch feinere Weine zu erzielen.
Die Winzer stellten nämlich sich und jeweils mehrere Proben ihrer noch nicht fertigen Weine aus dem Fass dem immer treffenden Urteil von Weinbautechnikerin Friederike Voigtländer (rechts von Vorsitzendem Herbert Struch) und natürlich dem der anderen Winzer.
Umfüllen und damit die unterste Hefeschicht entfernen, belüften, noch länger auf der Hefe lassen, einfach nix machen weil alles passt – so oder ähnlich lauteten die Empfehlungen der Expertin, die im Hauptberuf im Staatlichen Hofkeller Würzburg arbeitet.
Im Januar dürfte die Hälfte der 2019er Weine abgefüllt sein und vielleicht sogar schon zum Ausschank kommen. Bis zum Probieren mancher Silvaner oder Rotweine müssen sich Weingenießer aber vielleicht noch bis zum Frühjahr warten – sie brauchen einfach ihre Zeit zum Entwickeln ihrer Aromen.
Liederabend mit Werners Echte an der Maternushütte
Wie jedes Jahr am letzten Freitag im Monat Juli trafen sich auch diese Jahr am 26.07. die Wein- und Musikfreunde an der Maternushütte um den Klängen von Werners Echte zu lauschen. Herrliches Sommerwetter hatte dafür gesorgt, dass sich wieder sehr viele Besucher zu Fuß auf den Weg zur Maternushütte machten.
Dort wurden sie vom Vorsitzenden des Weinbauvereins, Herbert Struch, begrüßt und anschließend von Bertram Odoj auf diesen musikalischen Abend eingestimmt. Und dann legten Werners Echte los. Mit vielen neuen und auch bekannten Liedern präsentierten sie den Besuchern einen wunderschönen Sommerabend in der Weinlage Sommerstuhl. Bertram Odoj führte in gewohnt humorvoller Weise durch das Programm und untermalte seine treffenden Worte mit den passenden Bildern. Die Winzer des Weinbauvereins versorgten die Gäste mit fränkischen Schmankerln und gut gekühlten Günterslebener Weinen. Das Publikum bedankte sich am Ende mit einem riesigen Applaus und verabschiedeten Werners Echte um ca. 23:40 Uhr in eine immer noch sehr angenehme laue Sommernacht.
Beim Liederabend wird kein Eintritt verlangt, aber in einer der Pausen wird ein Spendenkörbchen für einen wohltätigen Zweck durch die Reihen gereicht. Dieses Jahr war die Spende wieder für die Mallersdorfer Schwestern in Odorhei (Rumänien) bestimmt. Sie betreiben dort einen Kindergarten und kümmern sich um bedürftige Menschen, die sie mit Nahrung und Kleidung aus den Spendengeldern versorgen. Auch an diesem Abend zeigten sich die Gäste von ihrer großzügigen Seite. Innerhalb von wenigen Minuten kamen so über 800,00 € zusammen. Für eine gelungene Überraschung sorgte in diesem Zusammenhang der Inhaber eines ortsansässigen Handwerksbetriebes der erstmalig bei einer derartigen Veranstaltung in den Weinbergen zu Gast sein konnte. Er war von dem Abend einerseits und von der Idee, Kindern mit ungünstigen Startbedingungen auf ihrem Weg zu unterstützen andererseits so beeindruckt, dass er den Erlös des Abend kurzerhand um 1.200,00 € auf über 2.000,00 € erhöhte. Da es ihm nicht darum ging, sich mit seiner Spende in den Vordergrund zu stellen, möchten wir uns an dieser Stelle bei ihm und allen Unterstützern recht herzlich bedanken. Nach Abzug der Kosten konnte der Weinbauverein den Betrag noch einmal erhöhen. So konnte der Vorsitzende des Weinbauvereins am 03.08. an Frau Dorothea Schömig (Vorsitzende vom Kolpingwerk Bayern) 2.200,00 € übergeben, die diesen Betrag persönlich an die Mallersdorfer Schwestern übergeben wird.
Alle Bilder von Gerhard Helgert
Wieder zahlreiche Besucher konnten sich vom üppigen Wachstum im Günterslebener Sommerstuhl selbst überzeugen – bei richtigem Wachs-Wetter mit zunächst etwas leichtem Regen, zugleich aber angenehmer Wärme und viel Sonnenschein zum Ausklang am Abend. Viele Besucher, die sonst immer schon früh unterwegs waren, starteten ebenso wie die Gäste der Weinprinzessin Katharina Kunzemann erst am Nachmittag mit ihrer kulinarischen Rundtour. Zum späteren Nachmittag jedenfalls waren alle Stände dicht umlagert. Alle Winzerfamilien hatten wieder keine Mühen gescheut, ihre Gäste zu verwöhnen.
Am 16. Juni ist es wieder einmal so weit: ab 10 Uhr geht es wieder in den Günterslebener Sommerstuhl zur traditionellen Weinbergswanderungen. Die Günterslebener Winzer und ihre vielen fleißigen Unterstützer bewirten die Besucher mit ihren Weine udn fränkischen Spezialitäten. Eine Waldführung und eien botanische Führung an der Höhfeldplatte starten um 12 Uhr. Für alle, die ihr Weinwissen testen wollen, gibt es ab 13 Uhr ein Weinquiz.
Die Günterslebener Winzer freuen sich auf Ihren Besuch.
Weine probieren in lockerer Runde mit Günterslebener Winzern – darum ging es an diesem familiären Sonntagnachmittag im alten Hof von Thomas Schömig am 5. Mai.
Güntersleben hat zwar „nur“ 17 Hektar Rebfläche am Günterslebener Sommerstuhl (zum Vergleich: Thüngersheim hat gut 260 Hektar!), dafür haben wir aber mehrere äußerst rührige Winzer, die jeweils „ihren“ Wein selbst ausbauen. Viele Freunde unserer heimischen Tröpfchen nutzten nun die Gelegenheit, sich wieder einen aktuellen Überblick über die „Handschrift“ der einzelnen Winzer zu verschaffen, mit ihren verschiedenen Sorten. So ganz nebenher konnten sie in lockerer Runde mit jedem Winzer auch fachsimpeln. Weil nicht nur Wein sein muss, gab es für alle auch liebevoll hausgebackene Kuchen oder wahlweise deftiges Gebäck, am liebsten Flammkuchen.
Manche Weine aus dem gar nicht so einfachen Jahr 2018 kamen übrigens noch gar nicht zum Ausschank – manche davon brauchten einfach noch etwas Zeit im Ausbau, und die Winzer geben ihnen diese Zeit auch. So können wir alle, Winzer und Genießer, gespannt sein auf die Weinbergswanderung 2019 am 16. Juni (inmitten der Pfingstferien), wenn auch diese Sorten zum Ausschank kommen. Natürlich wieder im Günterslebener Sommerstuhl mit seiner besonders vielfältigen Natur, mit Mittagstisch, Kaffee und Kuchen und Brotzeit.
Marianne Scheu-Helgert für den Weinbauverein Güntersleben
Foto: Gerhard Helgert
Herbert Struch brachte es in seiner Begrüßung nach dem Start im Bus Richtung Bullenheim im Weinparadies auf den Punkt: „Bisher dachte ich, das Weinparadies ist bei uns im Günterslebener Sommerstuhl.“
Denn das kennen wir ja alle: Mitglieder und Helfer der Weinbauvereins Güntersleben verwöhnen ihre Gäste, ob beim Liederabend im Wengert, bei der Weinbergswanderung oder beim Wein probieren in den alten Gemäuern des Schömigshofes in der Thüngersheimer Straße. Es ja wirklich paradiesisch: Die Winzer kredenzen immer wieder ausgesuchte Häppchen und zu allem den richtigen, liebevoll an- und ausgebauten Wein, Secco oder auch mal einen Sommer-Cocktail. Als kleines Dankeschön für alle Helfer, die ja viele Angebote des Weinbauvereins erst möglich machen, gab es diesmal im Weingut Dürr in Bullenheim volles Verwöhnprogramm. Nach Kaffee mit Torte ging es bequem mit dem Bus durch die Weinlage, Familie Dürr unterhielt alle mit fachkundigen und launigen Worten und natürlich mit kleinen Kostproben. Die meisten gingen dann zu Fuß zurück, um dann nach dieser kleinen Bewegung eifrig zu prüfen, welcher der zahlreichen Dürr-Weine am besten zum feinen Abendessen passt.
Marianne Scheu-Helgert